Labor Diagnostik

Auch wenn Naturheilkunde oft einen anderen Weg einschlägt als die klassische Schulmedizin, ist die Labor Diagnostik super hilfreich, weil sie eine klare Grundlage bietet und direkt bei der Diagnose und der passenden Therapie unterstützt.

Ich biete Ihnen eine Auswahl an Labor Leistungen – von bewährten Parameterkombis, die nach Tierart oder Fragestellung sortiert sind, bis hin zu einer riesigen Palette an Einzelparametern. Da ist für jeden was dabei!

 

Lass uns gemeinsam besprechen, welche Probe und welche Untersuchungen am sinnvollsten für deinen Vierbeiner sind. 

Kotuntersuchungen

Bei einer Kotuntersuchung wird der Tierkot auf Bestandteile geprüft. Normalerweise enthält er unverdauliche Futterbestandteile, Darmbakterien und körpereigene Substanzen. Die Zusammensetzung kann Hinweise auf Stoffwechselerkrankungen, Infektionen, Parasiten oder bakterielle Fehlbesiedlungen geben. Der Magen-Darm-Trakt reagiert auf Störungen meist mit Durchfall, Erbrechen oder Blähungen. Weitere Folgen können Leberbelastung, Unwohlsein und sprödes Haarkleid sein. Auch Ursachen für Bakterienflora-Verschiebungen (Dysbiose) werden berücksichtigt.

 

Mögliche Untersuchungen: 

  • Vielzahl verschiedener Screens
  • Verdauung- und Entzündungsparameter
  • Viren- und Bakteriennachweis
  • Parasitennachweise

Harnuntersuchungen

 

Die Harnuntersuchung ist ein grundlegender Bestandteil der Routinediagnostik. Sie liefert wichtige Hinweise zur Vorsorge, Abklärung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen an Nieren, Harnleiter, Blase oder Harnröhre.

Bei Verdacht auf Harnwegsinfektionen oder Nierenbeteiligung ist die Analyse einer Harnprobe empfehlenswert. Auch bei Fragen zu Diabetes, Tumoren, Leberproblemen oder Blutstörungen liefert sie wertvolle Informationen.

Die Auswertung einer Harnprobe beim Tier folgt denselben Prinzipien wie beim Menschen. Sie bietet Einblick in Stoffwechselprozesse und unterstützt das Verstehen von Zusammenhängen sowie die Planung weiterer Schritte.

 

Mögliche Untersuchungen: 

  • Harnstatus
  • Kulturelle Harnuntersuchung
  • Verhältnistests

 

 

Abstriche von Haut und Haaren

 

Hautprobleme gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in Tierpraxen. Viele Hauterkrankungen bei Hund und Katzen ähneln sich stark und unterscheiden sich oft nur in kleinen Details. Damit die Ursache möglichst präzise eingegrenzt werden kann, ist ein sorgfältiger Vorbericht besonders wichtig. Auf Basis der beschriebenen Symptome und der Vorgeschichte können gezielt passende Untersuchungsmethoden eingesetzt werden.

Wenn Blut-, Urin- oder Kotbefunde trotz deutlicher Symptome nur begrenzte Hinweise liefern und der Verdacht auf einen länger bestehenden Prozess besteht, kann eine Fellmineralien-Analyse sinnvoll sein. Sie gibt Aufschluss über die Versorgung mit wichtigen Mineralstoffen und zeigt mögliche Belastungen durch toxische Elemente wie z. B. Schwermetalle.

 

Mögliche Untersuchungen: 

  • Bakteriologische und mykologische Untersuchung
  • Parasitologischen Untersuchung
  • Demodikose