Barfspot Blog

Willkommen auf dem Barfspot-Blog, Ihrem Leitfaden für moderne Fütterungsmethoden für Hunde und Katzen in der Schweiz. Hier finden Sie wertvolle Informationen, herunterladbare Dateien und Antworten auf die dringendsten Fragen rund um die artgerechte Ernährung Ihrer Lieblinge. Entdecken Sie, wie Sie mit uns die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tiere fördern können.

Futtermittelumstellung- Schritt für Schritt

Manche Vierbeiner gewöhnen sich schnell an die Umstellung, während andere mehr Zeit benötigen, um sich körperlich anzupassen. Es gibt auch Feinschmecker, die erst überzeugt werden müssen. Für eine reibungslose und harmonische Umstellung empfehle ich, besonders auf die Gesundheit von Magen und Darm zu achten. Optimal ist es, den Darm zunächst zu reinigen und anschliessend die Darmflora gezielt aufzubauen. Falls Du weitere Informationen zur Magen-Darm-Sanierung benötigst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Zu Beginn der Umstellung können Entgiftungserscheinungen auftreten, wie beispielsweise Durchfall, Erbrechen, vermehrter Tränenfluss, vermehrtes Ohrenschmalz oder Probleme mit Haut und Fell. Lass Dich davon nicht beunruhigen – das ist ganz normal. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Umstellung ist die richtige Auswahl und Qualität des Futters. Achte darauf, dass das neue Futter alle notwendigen Nährstoffe in ausgewogenem Verhältnis enthält, um den Energie- und Gesundheitsbedarf Deines Vierbeiners zu decken. Hochwertige Zutaten ohne unnötige Zusatzstoffe können die Verdauung entlasten und das Immunsystem stärken. Zudem ist es ratsam, sich an die spezifischen Ernährungsbedürfnisse Deines Tieres zu orientieren, wie Alter, Rasse, Aktivitätsniveau oder eventuelle Unverträglichkeiten. So gelingt die Umstellung nicht nur harmonisch, sondern langfristig auch nachhaltig.

Weiterlesen »

Ungeeignete Futtermittel Katze

Einige Lebensmittel können für deine Katze gefährlich sein – sei es durch Verletzungsgefahr, wie zum Beispiel Splitter, oder durch ein potenzielles Vergiftungsrisiko. In der unten verlinkten Datei findest du eine ausführliche Liste von Nahrungsmitteln, die für Katzen ungeeignet sind. Bitte beachte: Auch andere Dinge können für deinen Vierbeiner schädlich sein. Bist du unsicher, ob ein bestimmtes Lebensmittel für deine Katze geeignet ist? Im Zweifelsfall verzichte lieber darauf, um kein Risiko einzugehen.

Weiterlesen »

Goldene Paste

Die Goldene Paste ist eine sorgsam abgestimmte Mischung aus Kurkuma, schwarzem Pfeffer und kaltgepresstem Kokosöl. Sie wird als wertvolle Nahrungsergänzung verwendet und beinhaltet den hochwirksamen Inhaltsstoff Curcumin, der vor allem durch seine entzündungshemmenden, antioxidativen und immunstärkenden Eigenschaften bekannt ist und geschätzt wird.

Weiterlesen »

Fisch- wertvolle Nähstoffquelle für deinen Vierbeiner

Fisch ist proteinreich, enthält viele essentielle Aminosäuren, Vitamin A, D, K und Vitamin-B-Komplexe,sowie Mineralien wie Kalzium, Kupfer, Jod, Eisen, Zink und Selen - besonders zu erwähnen sind Jod,mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D.Fisch ist gut für die Herzgesundheit. Die in Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren tragen entscheidend zur Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems bei. Sie können den Blutdruck regulieren, den Cholesterinspiegel senken und entzündungshemmend wirken. Regelmässiger Fischkonsum wird sogar mit einer Reduzierung des Risikos für Herzinfarkte und Schlaganfälle in Verbindung gebracht, was ihn zu einer wichtigen Komponente einer herzfreundlichen Ernährung macht.

Weiterlesen »

Morosche Karottensuppe- das Hausmittel gegen Durchfall

Die Morosche Karottensuppe wurde 1908 von Professor Ernst Moro in der Heidelberger Kinderklinik entwickelt. Dort entdeckte er ihre wirksame Hilfe gegen Durchfall (Diarrhöe). Erst vor kurzem konnten Professor Josef Peter Guggenbichler und Professor Johann Jurenitsch den genauen Wirkmechanismus wissenschaftlich erklären. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Moroschen Karottensuppe ist ihre einfache Herstellung und die ausschliessliche Verwendung natürlicher Zutaten. Die Suppe besteht hauptsächlich aus Karotten, Wasser und etwas Salz, was sie nicht nur kostengünstig macht, sondern auch für Menschen und Hunde aller Altersgruppen verträglich.

Weiterlesen »

Knochenbrühe

Knochenbrühe ist weit mehr als eine einfache Fleischbrühe – sie gilt seit Generationen als natürliches Hausmittel mit stärkender und regenerierender Wirkung. Bereits zu Großmutters Zeiten wurde sie erfolgreich als Aufbaukost eingesetzt. Auch in der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM) wird das langsame Auskochen von Knochen für seine nährstoffreiche und stärkende Wirkung geschätzt.

Weiterlesen »

Aufbau Magen- Darm- Sanierung

Eine strukturierte Magen-Darm-Sanierung verfolgt das Ziel, pathogene Keime zu regulieren, die Darmflora zu stärken und die Schleimhautbarriere zu regenerieren. Der Prozess erfolgt idealerweise in drei aufeinander abgestimmten Phasen und erstreckt sich je nach Ausgangslage über 8–12 Wochen, bei chronischen Beschwerden auch 3–6 Monate, um Rückfälle zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Magen-Darm-Sanierung ist die Optimierung der Ernährung. Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Kost mit ausreichendem Gehalt an fermentierten Lebensmitteln und präbiotischen Ballaststoffen fördert nicht nur das Wachstum nützlicher Darmbakterien, sondern stärkt auch das Immunsystem. 

Weiterlesen »

Fermentation- Natürlich gesund

Fermentiertes Gemüse ist nicht nur ungemein schmackhaft – selbst für besonders mäkelige Vierbeiner, die oft wählerisch beim Futter sind –, sondern auch äusserst reich an lebenswichtigen Nährstoffen, die den Körper optimal versorgen, und es unterstützt durch seine wertvollen Inhaltsstoffe eine gesunde Darmflora, die für das Wohlbefinden unverzichtbar ist.Früher war das Fermentieren eine weitverbreitete und sehr beliebte Methode zur langfristigen Konservierung von Lebensmitteln, die ohne Kühlung haltbar gemacht wurden. Heute ist diese wertvolle Tradition leider in vielen Regionen etwas in Vergessenheit geraten, obwohl sie nach wie vor unschätzbare Vorteile bietet. Dabei bietet Fermentation nicht nur für uns Menschen, sondern auch einen echten Mehrwert – und zwar ganz besonders für unsere geschätzten Tiere.Im Infoblatt Fermentation findest du eine Anleitung, wie du die Lebensmittel selber fermentieren kannst. 

Weiterlesen »

Ungeeignete Futtermittel für den Hund

Einige Lebensmittel können für deinen Hund gefährlich sein – sei es durch Verletzungsgefahr, wie z. B. durch Splitter, oder sogar durch ein Vergiftungsrisiko. In der unten verlinkten Datei findest du eine Liste von Nahrungsmitteln, die für Hunde ungeeignet sind. Bitte bedenke, dass auch andere Dinge potenziell schädlich für deinen Vierbeiner sein können. Bist du dir unsicher, ob ein bestimmtes Lebensmittel für deinen Hund geeignet ist? Dann verzichte im Zweifel lieber darauf, um kein Risiko einzugehen. 

Weiterlesen »

Knochen- und Knorpelfütterung

Knochen und Knorpel, wie etwa Hühnerhälse, Karkassen, Brustbeine, Rippen, Ochsenschwänze sowie Ziegen- oder Lammhälse, sind wertvolle Lieferanten von Mineralien – insbesondere Calcium. Im Anhang findest du wichtige Hinweise zur Fütterung dieser natürlichen Nährstoffquelle. Wichtig: Kauartikel können die Fütterung von Knochen oder Knorpel keinesfalls ersetzen. Sollte dein Hund keine ganzen Knochen vertragen, gibt es praktische Alternativen wie gewolfte Produkte oder Knochenmehl, die du in Fachgeschäften findest.

Weiterlesen »

Gemüse-/ Obst Liste Hund

Hier findest du wichtige Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung deines Hundes. Pflanzliche Bestandteile spielen dabei eine essenzielle Rolle. Durch die Fütterung von rohem oder fein geraspeltem Gemüse kannst du den Stoffwechsel deines Vierbeiners anregen, da es wertvolle Ballaststoffe liefert. Alternativ kannst du das Gemüse auch pürieren oder kochen, um zusätzliche Nährstoffe bereitzustellen. Eine weitere Möglichkeit ist die Fermentierung, die ebenfalls förderlich sein kann. Gemüse und Obst enthalten oft wertvolle Bitterstoffe, die die Gesundheit deines Hundes unterstützen. Etwa die Hälfte des Gemüseanteils sollte aus Blattgemüse bestehen, während Wurzelgemüse in einigen Fällen sogar als Kohlenhydratquelle dienen kann. Bitte beachte jedoch, dass nicht alle Obst- und Gemüsesorten für Hunde geeignet sind. Informiere dich vor der Fütterung gründlich über die Verträglichkeit. Als Orientierungshilfe findest du unten eine kleine Liste mit geeigneten Gemüse- und Obstsorten.

Weiterlesen »